Warum lohnt sich das Scannen von Großformaten?

„Ich kann das nicht Scannen!“

Es macht absolut Sinn, Pläne und andere Großformate scannen zu lassen, um die Vorteile der digitalen Zugänglichkeit, des Schutzes, der Flexibilität, des einfachen Teilens, der Platzersparnis und der effizienten Archivierung zu nutzen.

Der Scan-Prozess ermöglicht eine bessere Verwaltung und Nutzung dieser Dokumente und erleichtert die Arbeit mit ihnen in verschiedenen beruflichen oder industriellen Kontexten. Wir beraten Sie hierzu gerne und erstellen ein individuelles Angebot – nutzen Sie einfach unser Meldeformular oder rufen Sie uns an.

Großformatpläne erfordern spezielle Geräte und Einrichtungen für die Herstellung, Reproduktion, Aufbewahrung und den Transport aufgrund ihrer Größe. Das Scannen von Großformatplänen erfordert ebenfalls spezialisierte Ausrüstung, um hochwertige digitale Kopien zu erstellen. Deswegen ist das Erstellen von Scans in Großformaten etwas für spezialisierte Dienstleister. Uber was sprechen wir hier?

Großformate wie A0 & A1: Zeichnungen und Pläne scannen & digitalisieren lassen

  • DIN A2: Dieses Format entspricht in etwa einer Fläche von 42 cm x 59,4 cm (16,5 Zoll x 23,4 Zoll) und wird häufig für Konstruktionszeichnungen, Bauzeichnungen und Plakate verwendet.
  • DIN A1: Mit einer Fläche von etwa 59,4 cm x 84,1 cm (23,4 Zoll x 33,1 Zoll) ist DIN A1 größer als DIN A2 und wird ebenfalls für technische Zeichnungen, Plakate und großformatige Drucke verwendet.
  • DIN A0: DIN A0 ist mit einer Fläche von etwa 84,1 cm x 118,9 cm (33,1 Zoll x 46,8 Zoll) noch größer als DIN A1. Es wird oft für detaillierte technische Zeichnungen, Baupläne, Landkarten und Poster verwendet.

Darüber hinaus gibt es auch Überformate, die noch größer sind als DIN A0. Diese können beispielsweise das Doppelte der Größe von DIN A0 oder sogar noch größer sein. Sie werden häufig bei speziellen Projekten oder in der Kunst verwendet.

Großformate scannen lassen – Ihre Vorteile auf einen Blick

Durch das Scannen und Digitalisieren von Plänen und Großformaten, können diese auf Computern, Laptops oder andere elektronische Datenträger schnell und einfach aufgerufen, organisiert und archiviert werden. Dies erleichtert die Suche nach bestimmten gescannten Plänen und spart Zeit, die sonst für das Durchsuchen von Papierdokumenten in einem Ordner benötigt würde. Digitale Pläne können leicht bearbeitet, geändert und angepasst werden.

Fehler können unkompliziert rückgängig gemacht oder korrigiert werden, ohne dass die Zeichnung erneut erstellt werden muss. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Form die Vergrößerung, Hervorhebung bestimmter Bereiche und Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen. Dadurch erhöht sich die Flexibilität bei der Arbeit mit den Plänen. Zudem können digitalisierte Pläne einfach über Internet-Kommunikationsquellen geteilt werden und so die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien vereinfacht werden.

Digitale Qualität in jeder Linie: Auflösung, Formate & technischer Scanservice

Fehler lassen sich unkompliziert korrigieren, ohne die Originalzeichnungen erneut anfertigen zu müssen. Zudem ermöglicht die digitale Version eine stufenlose Vergrößerung, das gezielte Hervorheben einzelner Details sowie die optimale Darstellung auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen – ideal für CAD-Software, Präsentationen oder mobile Endgeräte. Durch Scanauflösungen von bis zu 1.200 dpi – gängig sind 600 dpi – bleiben selbst feine Linien exakt erhalten. Moderne und hochwertige Scanner im Großformat verarbeiten dabei Vorlagen mit bis zu 44 Zoll Breite und darüber hinaus, abhängig vom Gerätetyp und der unterstützten Zoll-Breite.

Dank der digitalen Verfügbarkeit lassen sich Baupläne, historische Karten und Großformate problemlos über E-Mail, Cloud oder Projektplattformen teilen. Das erleichtert die standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen Architekten, Planern, Bauherren und Behörden erheblich. Und was wir auch lieben: Durch das Scannen und digitale Speichern werden physische Lagerflächen eingespart, die sonst für die Aufbewahrung von Papierdokumenten benötigt würden. Bei unserem Scan-Service verwenden wir Großformatscanner der neuesten Generation, um Pläne – in schwarz-weiß oder Farbe und Bilder in True Color oder Graustufen zu scannen und auch aus dunklen Transparenten oder vergilbten Plänen optimale Scan-Ergebnisse zu erzielen.

Großformatscanner: A0 Scanner

Die meisten A0-Scanner sind in der Lage, sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe zu scannen. Sie verfügen über fortschrittliche Bildverarbeitungstechnologien, um eine hohe Bildqualität und Farbgenauigkeit zu gewährleisten – selbst bei komplexen Skizzen, technischen Zeichnungen oder historischen Vorlagen.

Einige A0-Scanner können sogar transparente Vorlagen wie Dias oder Negative erfassen. In der Regel handelt es sich um leistungsstarke Rollenscanner oder Einzugsscanner, mit denen sich Großformate wie wie Baupläne scannen lassen, Bauzeichnungen, Landkarten, Diagramme oder Entwürfe, die auf diese großformatigen Dokumente ausgelegt sind. Diese Scanner bieten eine besonders große Scanfläche sowie hohe Auflösungen, um feinste Details und Strukturen präzise und schonend zu erfassen.

A0-Scanner kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz – etwa in der Architektur, im Bauwesen, der Kartografie, im Ingenieurwesen, in Kunst und Design. Ob Sie Pläne digitalisieren lassen wollen oder historische Skizzen scannen möchten – der Scanservice ermöglicht eine einfache Aufbereitung, Weiterverarbeitung, Archivierung und Nutzung in verschiedenen Formaten und Anwendungen.

Pläne und Zeichnungen vektorisieren 

Vektorisierung wird häufig in verschiedenen Bereichen wie Grafikdesign, Illustration, Architektur, Projektzeichnungen, Kartografie und Maschinenbau eingesetzt.

Vektorisieren ist der Prozess der Umwandlung einer Rastergrafik (Pixelbild) in eine Vektorgrafik. Während Rastergrafiken aus einzelnen Pixeln bestehen und auf Auflösung basieren, bestehen Vektorgrafiken aus mathematischen Beschreibungen von Linien, Kurven und geometrischen Formen.

Beim Vektorisieren wird eine Rastergrafik, wie beispielsweise ein Scan oder eine digitale Fotografie, analysiert und in geometrische Formen umgewandelt. Dies geschieht durch Erkennung von Konturen, Linien und Farbübergängen in der Rastergrafik. Anschließend werden diese Informationen als Vektoren gespeichert, die aus mathematischen Formeln bestehen, welche die geometrischen Eigenschaften der Formen beschreiben.

Der Vektorisierungsprozess bietet mehrere Vorteile:

  • Skalierbarkeit: Vektorgrafiken können ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Da sie auf mathematischen Beschreibungen basieren, sind sie unabhängig von der Auflösung und können problemlos in verschiedenen Größen gedruckt oder angezeigt werden.
  • Bearbeitbarkeit: Vektorgrafiken ermöglichen präzise Bearbeitungen und Anpassungen an den geometrischen Eigenschaften der Grafik. Linien können verschoben, gekrümmt, skaliert oder geändert werden, und Farben können leicht angepasst werden. Dies bietet Flexibilität bei der Weiterbearbeitung der Grafik.
  • Kompaktheit: Vektorgrafiken haben eine kompakte Dateigröße im Vergleich zu Rastergrafiken. Da sie nur die mathematischen Beschreibungen der Formen enthalten, sind sie in der Regel kleiner und leichter zu speichern, zu übertragen und zu teilen.
  • Präzision: Vektorgrafiken ermöglichen eine hohe Präzision und Genauigkeit bei der Darstellung von Linien, Kurven und Formen. Sie können saubere Kanten und glatte Kurven erzeugen, was insbesondere bei technischen Zeichnungen, Logos oder grafischen Designs wichtig ist.

Sie wünschen eine persönliche Beratung zum Scan und Digitalisierung von Großformaten?

Sind Sie auf der Suche nach einer individuellen Beratung zu unserem Digitalisierungsservice von Plänen und Zeichnungen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist? Unser Expertenteam ist bereit, gemeinsam mit Ihnen passgenaue Lösungen zu entwickeln.

Zögern Sie nicht länger und treten Sie noch heute mit uns in Verbindung, um mehr über unsere attraktiven Angebote und persönlichen Beratungsmöglichkeiten zu erfahren.